Sie sind nicht allein

Mobbing kann jeden treffen – oft ohne Vorwarnung. Vielleicht hat es sich schleichend entwickelt, vielleicht war es plötzlich da. Ein schiefer Blick. Ausgelacht werden. Kommentare, die unter die Haut gehen.
Und dann der Moment, in dem Sie sich fragen:
„Was stimmt nicht mit mir?“
Wenn Sie diese Frage kennen, sind Sie nicht allein.
Viele Menschen, die Mobbing erlebt haben, geraten in eine Spirale aus Selbstzweifeln, innerem Rückzug und emotionaler Überforderung.
Doch die entscheidende Botschaft lautet: Mobbing sagt nichts über Ihren Wert aus. Es sagt viel über das System, die Täter*innen und ihre unbewussten Motive.
Wer wird gemobbt – und warum gerade ich?
Die wahren Gründe hinter Mobbing
Diese Frage beschäftigt viele Betroffene über Jahre. Die Antwort ist nicht pauschal – aber sie lässt sich aus meiner Sicht auf einen wichtigen Kern bringen: Mobbing trifft oft nicht die „Schwachen“, sondern die Besonderen.
Wer ist oftmals von Mobbing betroffen?
wer in zur Zielscheibe wird und warum
-
hoher Sensibilität, Empathie und feinem Gespür für soziale Spannungen
-
klaren ethischen Werten und Gerechtigkeitssinn
-
einer ruhigen, reflektierten Art, die sachlich eine Meinung vertreten
-
dem Mut, anders zu denken oder unbequeme Fragen zu stellen
-
einer starken Ausstrahlung, die unbewusst als bedrohlich wahrgenommen wird
Diese Eigenschaften sind keine Schwächen – sie sind Stärken. Doch in instabilen oder von Machtspielen geprägten Systemen geraten solche Persönlichkeiten oft ins Visier.
Psychodynamik: Was wirklich hinter Mobbing steckt
Machtspiele, Ängste und Projektionen
Mobbing entsteht nicht „einfach so“. Es ist ein sozialpsychologisches Phänomen, das bestimmte Bedingungen braucht:
-
ein unsicheres soziales Klima (z. B. durch unklare Regeln, Vorgaben, Stress, Konkurrenzdruck)
-
unausgesprochene Konflikte oder verdrängte Ängste
-
das Bedürfnis, sich in der Gruppe zu profilieren – oft auf Kosten anderer
-
Neid, Projektion oder eigenes Unvermögen der Mobber*innen
Mobbing dient unbewusst dazu, Kontrolle zu gewinnen, Spannung abzubauen oder das eigene Selbstwertgefühl zu stabilisieren – indem jemand anderes herabgesetzt wird.
Sie sind also nicht „zu empfindlich“ – sondern Ihre Ausstrahlung oder Haltung hat etwas in anderen ausgelöst, mit dem sie nicht umgehen konnten.
Die unsichtbaren Wunden – wie Mobbing langfristig wirkt
Wenn die Seele Alarm schlägt
Auch wenn die Mobbing-Situation vorbei ist, tragen viele Menschen die seelischen Spuren noch Jahre später in sich. Das Nervensystem bleibt in einem Modus der Alarmbereitschaft.
Typische Spätfolgen sind:
-
Schlafprobleme, Anspannung, Grübeln
-
Verlust des Vertrauens – in andere, oft auch in sich selbst
-
Vermeidung sozialer Situationen, Rückzug oder innere Scham
-
Blockaden im beruflichen oder privaten Alltag
-
das Gefühl, sich ständig rechtfertigen oder schützen zu müssen.
Diese Reaktionen sind kein Zeichen von Schwäche – sie sind eine Überlebensstrategien eines überforderten Nervensystems.
Was hilft bei Mobbing? – Der Weg zurück zu Ihrer inneren Stärke
Raus aus der Gedankenschleife – warum reine Analyse nicht reicht
Viele Betroffene versuchen zunächst, die Ereignisse kognitiv zu verarbeiten. Doch sie merken schnell:
Rational reicht nicht.
Denn das, was tief betroffen wurde – Selbstwert, Zugehörigkeit, Sicherheit – liegt im emotionalen Gedächtnis.
Genau hier setzt das wingwave®-Coaching an. Unverarbeitet kann Mobbing sogar zu einer Posttraumatischen Verbitterungsstörung führen.
wingwave®-Coaching in Hamburg: Emotionale Heilung ermöglichen
wingwave® – emotional entlasten, innerlich neu ausrichten & KRAFT schöpfen
In meiner Praxis begleite ich Sie mit einer Kombination aus:
-
bilateraler Hemisphärenstimulation (EMDR verwandte Verfahren wie wingwave oder brainlog)
-
dem Myostatiktest aus der Kinesiologie, um Stressauslöser gezielt zu identifizieren
So lassen sich belastende emotionale Verknüpfungen direkt im limbischen System regulieren – dort, wo klassische Gesprächstherapie oft nicht mehr greift. Die wingwave Methode kann bei Mobbing helfen:
-
emotionale Stressreaktionen wie Angst, Ohnmacht oder Wut zu lösen
-
Selbstzweifel zu klären und das Selbstbild zu stärken
-
alte, tiefliegende Muster zu entkoppeln
-
innere Ruhe, Abgrenzung und Resilienz aufzubauen
Die wingwave-Methode wirkt oft schon nach wenigen Sitzungen spürbar entlastend – und schenkt neue Klarheit, Sicherheit und Selbstvertrauen.
Sie dürfen sich schützen und lernen, sich wieder vertrauen.
Der Weg zurück zu Ihrer inneren Stärke
Wenn Sie Mobbing erlebt haben, ist es nicht Ihre Aufgabe, sich zu verbiegen. Sie können lernen, sich selbst wieder zu vertrauen – Ihrer Stärke und Ihrem natürlichen Selbstwert.
Sie dürfen Nein sagen und Grenzen setzten
Und Sie dürfen das Erlebte emotional verarbeiten – auf Ihre Weise, in Ihrem Tempo.
In einem geschützten, professionellen Raum.
Sie sind nicht das Problem. Sie sind der Anfang der Lösung!