Mobbing hinterlässt tiefe Spuren – am Selbstwert, am Vertrauen, an der Freude am Leben

Mobbing hinterlässt Spuren – tiefe seelische Wunden, die das Selbstwertgefühl erschüttern und das Vertrauen in sich und andere beschädigen.
Wer Opfer von Mobbing wurde, hat jedes Recht auf Mitgefühl, Unterstützung und Schutz.
Doch irgendwann taucht vielleicht eine andere Frage auf:
„Warum tun Menschen so etwas?“
„Wie kann jemand absichtlich verletzen – und dabei scheinbar unberührt bleiben?“
Die Antwort auf diese Fragen kann der erste Schritt sein – nicht zur Entschuldigung, aber zur inneren Freiheit. Weg von Schuldvorwürfen zu einem tieferen Verstehen des Erlebten.
Täter sind nicht frei – sie sind oft selbst gefangen
Wenn Selbstwert fehlt, wird Macht zur Maske
Wer andere kleinmacht, verspottet oder systematisch verletzt, wirkt nach außen oft stark oder
überlegen.
Doch dieser Eindruck trügt. Hinter Mobbing steht selten echte Stärke.
Viel häufiger steht dahinter eine innere Unruhe, eine Angst, ein emotionaler Mangel.
Typische emotionale Hintergründe von Mobber*innen sind:
-
Ein geringes Selbstwertgefühl, das durch Herabsetzung anderer stabilisiert werden soll
-
Unverarbeitete Wut oder Ohnmacht, oft aus der eigenen Biografie
-
Leistungsdruck oder Versagensängste, die nach „Schwächeren“ suchen, um sich zu entlasten
-
Ein gestörtes Nähe-Distanz-Erleben, das keine echte Verbindung zulässt
-
Eifersucht, Neid, Konkurrenzdenken oder fehlende emotionale Reife
Täter*innen sind oft selbst verletzte Menschen, die keinen gesunden Umgang mit ihren Gefühlen gelernt haben. Ihr Verhalten ist ein Ausdruck von innerer Unverbundenheit – mit sich selbst und mit anderen.
Macht als Kompensation – nicht als Ausdruck von Stärke
Ein starkes Ich braucht keine Opfer
Mobbing ist oft der Versuch, Kontrolle zu gewinnen – dort, wo innerlich das Gefühl von Kontrollverlust und Selbstunsicherheit
herrscht.
Die „Macht“, die dabei ausgeübt wird, ist in Wahrheit ein Ersatz.
Sie verdeckt eine tiefe innere Unsicherheit.
Ein starkes Ich braucht keine Opfer.
Ein stabiles Selbstwertgefühl erniedrigt niemanden.
Verstehen heißt nicht entschuldigen
Mobbing bleibt Unrecht. Doch wer das Warum begreift, gewinnt Abstand – und Selbstachtung.
Es ist wichtig zu betonen:
Mobbing ist niemals gerechtfertigt!
Verstehen bedeutet nicht verharmlosen – sondern begreifen, was unter der Oberfläche geschieht.
Wer sich mit den inneren Anteilen von Täter*innen auseinandersetzt, gewinnt ein Stück Autonomie zurück.
Denn:
Je mehr wir begreifen, was wirklich passiert ist, desto klarer können wir unsere Grenzen ziehen.
Und desto leichter wird es, sich nicht länger selbst die Schuld zu geben.
Innere Freiheit beginnt dort, wo Sie sich nicht von anderen definieren lassen
Verstehen heißt, die Verantwortung zurückzugeben – dorthin, wo sie hingehört.
Vielleicht waren Sie dem Verhalten Ihrer Mobber*innen hilflos ausgeliefert.
Aber: Die Vergangenheit liegt hinter Ihnen.
Und Sie dürfen heute entscheiden, wie viel Platz diese Menschen und ihre Taten noch in Ihrem Inneren einnehmen.
Verstehen heißt, die Verantwortung zurückzugeben – dorthin, wo sie hingehört.
Ein Blick aus der Metaebene – und zurück zu sich selbst
Indem wir erkennen, dass das Verhalten anderer nicht wirklich mit uns zu tun hatte, entsteht innere Freiheit.
Wenn wir das Mobbing nicht mehr nur durch die Brille der emotionalen Betroffenheit betrachten, sondern auch mit einem tieferen psychologischen Verständnis – dann kann etwas in uns bewegt und
verändert werden.
Nicht für die Täter*innen, sondern für uns selbst.
Weil wir begreifen:
Es ging nie wirklich um uns.
Wir waren lediglich Projektionsfläche. Und wir dürfen aus dieser Rolle aussteigen.
EMDR & wingwave®-Coaching kann diesen Perspektivwechsel unterstützen
Unterstützung auf dem Weg zurück zu sich selbst
In einem geschützten Rahmen begleite ich Sie dabei, sich mit Ihren Mobbingerfahrung zu versöhnen – nicht mit den Tätern oder den Umständen, sondern mit sich selbst.
-
Sie dürfen verstehen, ohne zu verzeihen.
-
Sie dürfen loslassen, ohne zu vergessen.
-
Sie dürfen sich schützen, ohne sich zu isolieren.
Und Sie dürfen innerlich weitergehen – mit Würde, Klarheit und neuer Kraft.